Motormanagement
Drosselklappen
Funktion
Die Drosselklappe hat die Aufgabe, die Luft- beziehungsweise Gemisch Zufuhr für den Verbrennungsmotor zu regulieren. Abhängig vom Motorenkonzept dient die unterschiedlichen Zwecken.
Bei Ottomotoren wird die Drehzahl und Leistungsabgabe über die korrekte Mischung aus Frischluft- oder Gemisch-Zufuhr reguliert.
Im Grunde benötigen Dieselmotoren keine Drosselklappe. Bei modernen Selbstzündern wird mit dem Drosseln der Ansaugluftmenge eine präzise Steuerung der Abgasrückführung erreicht und das „Rütteln“ des Motors beim Abstellen verhindert.


Die Drosselklappe ist im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors eingebaut und lässt, abhängig vom Öffnungsgrad, mehr oder weniger Frischluft oder Luft-Kraftstoff-Gemisch, z.B. Vergasermotoren, in die Zylinder strömen.
Bei älteren Fahrzeugen ist die Drosselklappe direkt mit dem Gaspedal verbunden. Hier wird sie rein mechanisch über einen Seilzug betätigt.
Für neuere Fahrzeugen haben wir im at autoteile germany Motormanagement Sortiment unterschiedliche Betätigungsoptionen:
Elektromotorische Drosselklappen
Bei elektromotorischen Drosselklappen wird die Stellung der Drosselklappen mechanisch über den Gaszug reguliert. Dabei leitet die Elektronik der Drosselklappe die Position der Drosselklappe in Form eines elektrischen Signals an das Motorsteuergerät weiter. Diese Information wird mit weiteren aktuellen Daten verschiedener Sensoren des Motormanagements abgeglichen. Das Motorsteuergerät errechnet permanent die Drosselklappenstellung, die für den Verbrauch und den Abgasausstoß optimal ist. Diese Information sendet es in Form eines elektrischen Steuersignals an die Drosselklappe zurück. Dort wird die Feinregulierung der Drosselklappenstellung mit Hilfe eines Stellmotors eingeleitet.

Bei elektronischen Drosselklappen besteht keine direkte Verbindung zum Gaspedal. Der Leistungswunsch wird von einem elektronischen Gaspedal z.B. at10104 (OE-Vergleichsnummer 220 300 00 04) erfasst
Das Motormanagement gleicht dieses Signal permanent mit allen weiteren verfügbaren Daten der Motor-Sensorik ab. Daraus wird die jeweils optimale Drosselklappenstellung errechnet. Die elektronische Drosselklappe wird anhand des Steuersignals vom Motormanagements ausschließlich mit Hilfe eines Stellmotors angesteuert.

Support
Drosselklappenstutzen

at Referenz Nummer / Artikelnummer | at23260 |
OE Referenz Nummern | 22030-0T100 |
Qualität | OEM-QL |
Fahrzeug Verknüpfung | TOYOTA Corolla |
Drosselklappenstutzen

at Referenz Nummer / Artikelnummer | at20185 |
OE Referenz Nummern | 078 133 062 B |
Qualität | OEM-QL |
Fahrzeug Verknüpfung | VW Passat, Audi A4/A6, Skoda Superb |
Drosselklappenstutzen

at Referenz Nummer / Artikelnummer | at20186 |
OE Referenz Nummern | 079 133 062 C |
Qualität | OEM-QL |
Fahrzeug Verknüpfung | Audi A4/A6/A8/Q7 |
Drosselklappenstutzen

at Referenz Nummer / Artikelnummer | at20065 |
OE Referenz Nummern | 03L 128 063 S |
Qualität | AM |
Fahrzeug Verknüpfung | VW MULTIVAN Mk V, TRANSPORTER Mk V |